Austria News

Would you like to access news/blog content published by sources located in Austria?

Code example

# If you'd like to do a POST request then call endpoint:
http://localhost:8070/api/v1/article/getArticles
Body:
            
            {
    "sourceLocationUri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Austria",
    "resultType": "articles",
    "apiKey": "API_KEY"
}
        
# If you'd like instead to do a GET request then call:
http://localhost:8070/api/v1/article/getArticles?sourceLocationUri=http%3A%2F%2Fen.wikipedia.org%2Fwiki%2FAustria&resultType=articles&apiKey=API_KEY

Example of JSON response

Below is an example JSON object that you would receive as the result of the request. You can retrieve also additional properties such as concepts, categories, source details, etc. by specifying additional parameters in the request as described on the documentation page.

            
            {
  "articles": {
    "results": [
      {
        "uri": "7456851845",
        "lang": "deu",
        "isDuplicate": false,
        "date": "2023-03-20",
        "time": "19:46:00",
        "dateTime": "2023-03-20T19:46:00Z",
        "dateTimePub": "2023-03-20T19:46:00Z",
        "dataType": "news",
        "sim": 0,
        "url": "https://www.vol.at/twitter-reagiert-auf-medien-mails-mit-kackhaufen-emoji/7974223",
        "title": "Twitter reagiert auf Medien-Mails mit Kackhaufen-Emoji",
        "body": "Elon Mask hat eine neue automatische Antwort für Presseanfragen eingerichtet: Journalisten erhalten von Twitter ein Kackhaufen-Emoji.\n\nPresseanfragen an große Weltkonzerne stellt man üblicherweise per Mail. So auch beim Social-Media-Riesen Twitter.\n\nEmoji statt \"Danke für Ihre Nachricht\"\n\nMeist erhält man eine automatisierte Antwort à la \"Danke für Ihre Nachricht\" oder einen Hinweis darauf, was Anfragen, für eine möglichst rasche Beantwortung enthalten sollten. Presseanfragen an \"press@twitter.com\", den langjährigen Standardkontakt für Journalisten, werde nun automatisch mit einem Kackhaufen-Emoji beantwortet.\n\nDer neue Twitter-Chef Elon Musk kündigte die Neuerung am Sonntag selbst mit dem Kurznachrichtendienst an:\n\nself all Open preferences. Chef kommentiert selbst\n\nAls neuer Twitter-Chef ist Elon Musk umstritten. Nutzer der Plattform forderten bereit seinen Rücktritt. Musk soll zudem bereits die komplette Kommunikationsabteilung entlassen haben. Bevorzugt kommentiert er das Firmengeschehen nun selbst mit Tweets. Ob Journalisten von der Firma eine ernsthafte Antwort erhalten, darf bezweifelt werden.\n\nVOL.AT-Anfrage mit Kackhaufen beantwortet\n\nVOL.AT hat selbst eine Anfrage an Twitter gestellt, was die automatische Antwort angeht. Und tatsächlich: Statt einer herkömmlichen generierten Antwort kam vom Social-Media-Konzern nur ein Kackhaufen-Emoji zurück.\n\nMehr zum Thema self all Open preferences. self all Open preferences. self all Open preferences.\n\n(VOL.AT)",
        "source": {
          "uri": "vol.at",
          "dataType": "news",
          "title": "Vorarlberg Online"
        },
        "authors": [],
        "concepts": [
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Elon_Musk",
            "type": "person",
            "score": 5,
            "label": {
              "eng": "Elon Musk"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Twitter",
            "type": "org",
            "score": 5,
            "label": {
              "eng": "Twitter"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Emoji",
            "type": "wiki",
            "score": 3,
            "label": {
              "eng": "Emoji"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Microblogging",
            "type": "wiki",
            "score": 2,
            "label": {
              "eng": "Microblogging"
            }
          },
          {
            "uri": "http://de.wikipedia.org/wiki/Vorarlberg_Online",
            "type": "wiki",
            "score": 1,
            "label": {
              "eng": "Vorarlberg Online"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Website",
            "type": "wiki",
            "score": 1,
            "label": {
              "eng": "Website"
            }
          }
        ],
        "categories": [
          {
            "uri": "news/Technology",
            "label": "news/Technology",
            "wgt": 53
          }
        ],
        "image": "https://www.vol.at/2023/03/Design-ohne-Titel53.jpg",
        "eventUri": null,
        "sentiment": null,
        "wgt": 417037560,
        "relevance": 1
      },
      {
        "uri": "7456851176",
        "lang": "deu",
        "isDuplicate": false,
        "date": "2023-03-20",
        "time": "19:46:00",
        "dateTime": "2023-03-20T19:46:00Z",
        "dateTimePub": "2023-03-20T19:36:00Z",
        "dataType": "news",
        "sim": 0,
        "url": "https://www.diepresse.com/6265794/gecko-kommission-wird-vorzeitig-aufgeloest",
        "title": "Gecko-Kommission wird vorzeitig aufgelöst",
        "body": "Kolportierte Gerüchte, wonach drei Mitglieder aus Protest zurücktreten wollten, bestätigte die Gecko-Kommission am Montagabend nicht.\n\nDie - im Dezember 2021 eingesetzte - Kommission zur gesamtstaatlichen COVID-Krisenkoordination (Gecko) wird mit 31. März \"geordnet\" aufgelöst und Schritt für Schritt ihre Tätigkeit beenden. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) kommt damit einem mehrheitlichen Vorschlag der Kommission vom Montag nach, hieß es am Abend aus dem Kanzleramt. Nehammers Sprecher bedankte sich in auf der Social-Media-Plattform Twitter für die Mitarbeit der Expertinnen und Experten.\n\nDas im Bundeskanzleramt angesiedelte Gremium hat selbst ein etwas vorzeitiges Ende seiner Tätigkeit - eigentlich läuft das Mandat bis Ende Juni - empfohlen. In einer Sitzung am Montag wurde darüber beraten, die Krisenkoordination in den Regelbetrieb der Ressorts überzuführen. Gecko-Vorsitzender Rudolf Striedinger informierte den Bundeskanzler über den mehrheitlichen Beschluss.\n\nKein Thema bei der Sitzung waren die im Vorfeld kolportierten Rücktritte dreier Gecko-Mitglieder. Der \"Kurier\" hatte zuvor berichtet, dass offenbar Andreas Bergthaler (Virologe), Nikolaus Popper (Simulationsforscher) und Generalmajor Thomas Starlinger aus Protest gegen die Linie der Regierung kurz vor dem Abgang stünden. \"Es gibt kein offizielles Austrittsgesuch\", hieß es dazu auf Nachfrage seitens der Gecko-Kommission.\n\nNach Ostern soll dann der von Nehammer angekündigte Dialogprozess\n\nzum Corona-Management starten. Die Akademie der Wissenschaften (ÖAW) arbeitet derzeit mit den zuständigen Stellen an den Details.",
        "source": {
          "uri": "diepresse.com",
          "dataType": "news",
          "title": "Die Presse"
        },
        "authors": [],
        "concepts": [
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Karl_Nehammer",
            "type": "wiki",
            "score": 3,
            "label": {
              "eng": "Karl Nehammer"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Austrian_People's_Party",
            "type": "org",
            "score": 3,
            "label": {
              "eng": "Austrian People's Party"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Chancellor_of_Germany",
            "type": "wiki",
            "score": 3,
            "label": {
              "eng": "Chancellor of Germany"
            }
          },
          {
            "uri": "http://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Medien",
            "type": "wiki",
            "score": 2,
            "label": {
              "eng": "Soziale Medien"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Chancellery_(Austria)",
            "type": "org",
            "score": 2,
            "label": {
              "eng": "Chancellery (Austria)"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Council",
            "type": "wiki",
            "score": 2,
            "label": {
              "eng": "Council"
            }
          },
          {
            "uri": "http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Striedinger",
            "type": "person",
            "score": 2,
            "label": {
              "eng": "Rudolf Striedinger"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/German_Chancellery",
            "type": "org",
            "score": 2,
            "label": {
              "eng": "German Chancellery"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Mandate_(politics)",
            "type": "wiki",
            "score": 2,
            "label": {
              "eng": "Mandate (politics)"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Ministry_(government_department)",
            "type": "wiki",
            "score": 2,
            "label": {
              "eng": "Ministry (government department)"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Twitter",
            "type": "org",
            "score": 2,
            "label": {
              "eng": "Twitter"
            }
          },
          {
            "uri": "http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesregierung_Nehammer",
            "type": "wiki",
            "score": 1,
            "label": {
              "eng": "Bundesregierung Nehammer"
            }
          },
          {
            "uri": "http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Starlinger",
            "type": "person",
            "score": 1,
            "label": {
              "eng": "Thomas Starlinger"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Karl_Popper",
            "type": "person",
            "score": 1,
            "label": {
              "eng": "Karl Popper"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Austrian_Academy_of_Sciences",
            "type": "org",
            "score": 1,
            "label": {
              "eng": "Austrian Academy of Sciences"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Kurier",
            "type": "wiki",
            "score": 1,
            "label": {
              "eng": "Kurier"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Major_general",
            "type": "wiki",
            "score": 1,
            "label": {
              "eng": "Major general"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Easter",
            "type": "wiki",
            "score": 1,
            "label": {
              "eng": "Easter"
            }
          }
        ],
        "categories": [],
        "image": "https://www.diepresse.com/assets_v2/images/diepresse_nachrichten.png",
        "eventUri": null,
        "sentiment": null,
        "wgt": 417037560,
        "relevance": 1
      },
      {
        "uri": "7456846312",
        "lang": "deu",
        "isDuplicate": false,
        "date": "2023-03-20",
        "time": "19:41:00",
        "dateTime": "2023-03-20T19:41:00Z",
        "dateTimePub": "2023-03-20T19:27:00Z",
        "dataType": "news",
        "sim": 0,
        "url": "https://www.laola1.at/de/red/wintersport/eishockey/nhl/warum-nhl-teams-bei-trades-ihre-draft-picks-schuetzen/",
        "title": "Warum NHL-Teams bei Trades ihre Draft-Picks schützen",
        "body": "\"Conditional\"? \"Protected\"? Draft-Picks werden heutzutage nicht einfach so abgegeben. LAOLA1-Experte Bernd Freimüller erklärt die Begriffe und ihre Bedeutung:\n\nGerade bei der letzten NHL Trade-Deadline fiel es auf: Draft Picks werden heutzutage nicht einfach so bei Trades inkludiert, sie kommen oft mit gewissen Bedingungen daher.\n\nWas bedeuten die oft angeführten Zusätze \"conditional\" und \"protected\"?\n\nLAOLA1-Scout Bernd Freimüller erklärt es:\n\n\"Protection\" kann im (US)-Englischen so einiges bedeuten - von Kondomen bis zur Sonnencreme, jedenfalls sollen sie dich zu einem großen Teil vor unliebsamen Folgen bewahren. Was in der NBA schon länger Bestand hat, wurde in den letzten Jahren auch in der NHL zur Gewohnheit - Draft Picks werden \"protected\", also abgesichert. Ein Beispiel:\n\nDie Boston Bruins erhielten von den Detroit Red Wings Tyler Bertuzzi im Tausch für ihren Erstrunden-Pick 2024 und ihren Viertrunden-Pick 2025. Der Erstrunden-Pick ist \"Top-10 protected.\"\n\nWas das heißt: Sollten die Boston Bruins in der nächsten Saison schlecht abschneiden und ihr Pick (nach der Lotterie) unter den Top-10 landen, schiebt sich dieser Pick um ein Jahr nach hinten, da aber ohne Konditionen.\n\nSoviel zu einer klaren \"Protection\", hier ein weiteres Beispiel, kombiniert mit \"Conditions\":\n\nDie Ottawa Senators erworben von den Arizona Coyotes Defender Jakob Chychrun. Die Coyotes erhielten im Gegenzug einen Erstrunden-Pick 2023 (conditional), einen Zweitrunden-Pick 2024 (ursprünglich von den Washington Capitals, conditional) und einen 2026 Zweitrunden-Pick (ursprünglich von den Ottawa Senators).\n\nDer Erstrunden-Pick 2023 ist \"Top-5 protected\" - sollten die Senators also (wieder einmal) schlecht abschneiden und zu einem hohen Pick kommen, verschiebt sich dieser um ein Jahr nach hinten, dann wieder ohne Schutz. Also analog zum Bertuzzi-Deal.\n\nBeim Zweitrunden-Pick 2024 wird es schon schwieriger: Sollten die Senators heuer das Eastern Conference Final schaffen (eher unwahrscheinlich, sie liegen derzeit auch sechs Punkte außerhalb der Playoff-Plätze), wird aus diesem Pick ein Upgrade zu einem Erstrunden-Pick 2024, allerdings \"Top-10 protected\". Das heurige Abschneiden beeinflusst also den Pick ein Jahr später.\n\nZusammengefasst: Schaffen die Senators heuer das Eastern-Conference-Finale und die Capitals hätten im Jahr 2024 einen Top-10-Pick, bekämen die Coyotes 2025 den Erstrunden-Pick von den Senators, egal an welcher Stelle. Der Zweitrunden-Pick 2024 verbleibt bei den Senators.\n\nAlso bereits zwei Konditionen bei einem Pick und diese sind sowohl vom heurigen Abschneiden der Senators als auch dem der Capitals abhängig!\n\nWer jetzt noch nicht genug und sich mit einem Aspirin in ein abgedunkeltes Zimmer zurückgezogen hat, kann sich mit einem noch komplizierteren Deal auseinandersetzen.\n\nDie New York Rangers erwarben von den Chicago Blackhawks Superstar Patrick Kane. Die Blackhawks erhielten unter anderem zwei Picks von den Rangers: Einen Zweitrunden-Pick 2023 (conditional) und einen Viertrunder 2025. Der 2025er erfolgte ohne Konditionen, der von 2023 hängt davon ab, ob die Rangers heuer das Eastern Conference Final schaffen. Wenn ja, wird aus dem Pick ein 2024 Erstrunder, der wiederum Top-10 Protected ist. Sollte diese beiden Klauseln zum Schlagen kommen, wird ein 2025 Erstrunder daraus.\n\nDas ergibt wieder zwei Konditionen in einem Pick und eine mögliche Verschiebung um zwei Jahre! Wie die Coyotes würden auch die Blackhawks von einem guten Abschneiden ihres Trade-Partners profitieren.\n\nNoch nicht genug: Im Kane-Trade waren ja auch die Coyotes involviert, indem sie die Hälfte seines Gehalts in einer Retention übernahmen. Für dieses Entgegenkommen bekamen sie von den Rangers einen 2025-Drittrunden-Pick (conditional).\n\nDie Konditionen bei diesem Pick: Die Coyotes erhalten entweder den Original-Pick der Rangers oder den der Dallas Stars (natürlich inzwischen im Besitz der Rangers) in derselben Runde, welcher auch immer höher (und damit besser für die Coyotes) ausfällt.\n\nKann man schon drüber diskutieren, ob man für einen Drittrunden-Pick so einen Aufwand betreiben muss, aber damit ist noch längst nicht alles erledigt: Die Rangers erhielten diesen Pick ursprünglich im Tausch für den Schweden Nils Lundkvist und dieser hat auch noch ein Sternderl (=\"conditional\") dabei: Macht Lundkvist in der heurigen und nächsten Saison gemeinsam 55 Punkte, ist das nämlich erst der Drittrunden-Pick wie oben beschrieben. Ohne diese Scorerzahlen wäre es nur ein Viertrunden-Pick, dann würden die Coyotes automatisch nicht diesen, sondern den Original-Pick der Rangers bekommen.\n\nKonditionen führen also zu Konditionen und wieder zu Konditionen, eine Art Matruschka-System also. Es gäbe natürlich noch Dutzende anderer solcher Beispiele (und die können durchaus noch komplizierter ausfallen), aber sie erklären die gebräuchlichen Beweggründe:\n\n\"Protected\" - Ein Team gibt einen (meist hohen) Pick her, will aber am Draft-Tag nicht völlig mit heruntergelassenen Hosen dastehen. Der GM sichert sich wenigstens bei einer schlechten Saison ab, verschiebt den Pick auf die darauffolgende Saison. Natürlich kann das schiefgehen, sein Team lässt einer schwachen Spielzeit eine noch schwächere folgen (oder das Glück in der Lotterie wird zum eigentlichen Pech) und der Trade-Partner profitiert davon.\n\nWas ebenso passieren kann: Aus einem Pick in einem schwachen Draft wird ein Jahr später ein Pick in einem starken Draft, wovon nur der Trade-Partner profitiert.\n\n\"Conditional\" - das gibt es mittlerweile in vielen Schattierungen. Ein Team hofft, dass der Partner eine gute Saison spielt, damit sich der Pick erhöht. Ein Spieler wird getradet und schlägt beim Gegner ein - immer unangenehm, aber wenigstens schaut ein höheres Draftrecht heraus. Hier will man sich nicht gegen das eigene schlechte Abschneiden, sondern gegen das gute des Partners oder des getradeten Spielers ein bisschen absichern.\n\nVor allem in der ersten Runde spielt es - im Durchschnitt der Jahre - eine große Rolle, wo ein Pick angesiedelt ist. Natürlich variieren die Stärken der einzelnen Jahrgänge, aber als Faustregel gilt, dass meistens an der Stelle 10-12 ein Bruch kommt, die nachfolgenden Spieler schwächer werden.\n\nNatürlich gibt es Ausreißer, aber um die geht es ja nicht - auch ein Siebtrunden-Pick kann einen Erstrunder in seiner Karriere übertrumpfen. Doch im Schnitt unterscheiden sich die Spieler am Ende der ersten Runde nicht von denen der zweiten Runde, sehr wohl aber krass von den Top-Picks. Daher oft die Top-5 oder Top-10 Protection.\n\nWie so vieles in der NHL sind auch die Bedingungen bei Trades über die Jahre immer komplizierter geworden. Natürlich sind die Fans nicht verpflichtet, sich mit solchen Details auseinanderzusetzen. Aber wer es tut, findet so manch interessante Absprache, die oft erst Jahre nach dem eigentlichen Deal schlagend wird...",
        "source": {
          "uri": "laola1.at",
          "dataType": "news",
          "title": "LAOLA1.at"
        },
        "authors": [],
        "concepts": [
          {
            "uri": "http://de.wikipedia.org/wiki/Pick_(Sport)",
            "type": "wiki",
            "score": 5,
            "label": {
              "eng": "Pick (Sport)"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Ottawa_Senators",
            "type": "wiki",
            "score": 5,
            "label": {
              "eng": "Ottawa Senators"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Rangers_F.C.",
            "type": "wiki",
            "score": 5,
            "label": {
              "eng": "Rangers F.C."
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Boston_Bruins",
            "type": "wiki",
            "score": 4,
            "label": {
              "eng": "Boston Bruins"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/National_Hockey_League",
            "type": "org",
            "score": 4,
            "label": {
              "eng": "National Hockey League"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Jakob_Chychrun",
            "type": "person",
            "score": 3,
            "label": {
              "eng": "Jakob Chychrun"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Eastern_Conference_(NHL)",
            "type": "wiki",
            "score": 3,
            "label": {
              "eng": "Eastern Conference (NHL)"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Detroit_Red_Wings",
            "type": "wiki",
            "score": 3,
            "label": {
              "eng": "Detroit Red Wings"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Arizona_Coyotes",
            "type": "wiki",
            "score": 3,
            "label": {
              "eng": "Arizona Coyotes"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Washington_Capitals",
            "type": "wiki",
            "score": 3,
            "label": {
              "eng": "Washington Capitals"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Lottery",
            "type": "wiki",
            "score": 3,
            "label": {
              "eng": "Lottery"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/National_Basketball_Association",
            "type": "org",
            "score": 3,
            "label": {
              "eng": "National Basketball Association"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Tyler_Bertuzzi",
            "type": "person",
            "score": 3,
            "label": {
              "eng": "Tyler Bertuzzi"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/United_States",
            "type": "loc",
            "score": 3,
            "label": {
              "eng": "United States"
            },
            "location": {
              "type": "country",
              "label": {
                "eng": "United States"
              }
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Patrick_Kane",
            "type": "person",
            "score": 2,
            "label": {
              "eng": "Patrick Kane"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Chicago_Blackhawks",
            "type": "wiki",
            "score": 2,
            "label": {
              "eng": "Chicago Blackhawks"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/New_York_Rangers",
            "type": "wiki",
            "score": 2,
            "label": {
              "eng": "New York Rangers"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Dallas_Stars",
            "type": "wiki",
            "score": 1,
            "label": {
              "eng": "Dallas Stars"
            }
          },
          {
            "uri": "http://en.wikipedia.org/wiki/Sweden",
            "type": "loc",
            "score": 1,
            "label": {
              "eng": "Sweden"
            },
            "location": {
              "type": "country",
              "label": {
                "eng": "Sweden"
              }
            }
          }
        ],
        "categories": [
          {
            "uri": "news/Sports",
            "label": "news/Sports",
            "wgt": 82
          }
        ],
        "image": "https://www.laola1.at/images/redaktion/images/Eishockey/NHL/2022-23/2003_NHL_DraftBoard_2022_3d0e4_f_1280x720.jpg",
        "eventUri": null,
        "sentiment": null,
        "wgt": 417037260,
        "relevance": 1
      },
      {
        "uri": "7456845076",
        "lang": "deu",
        "isDuplicate": false,
        "date": "2023-03-20",
        "time": "19:40:00",
        "dateTime": "2023-03-20T19:40:00Z",
        "dateTimePub": "2023-03-20T18:45:00Z",
        "dataType": "news",
        "sim": 0,
        "url": "https://www.kleinezeitung.at/politik/innenpolitik/6265571/Haben-andere-Dinge-zu-tun_Expertengremium-Gecko-empfiehlt-eigene",
        "title": "\"Haben andere Dinge zu tun\": Expertengremium Gecko empfiehlt eigene Auflösung | Kleine Zeitung",
        "body": "Das Corona-Expertengremium Gecko ist bereits mit Ende des Monats Geschichte. Eine Mehrheit der Mitglieder hat in der heutigen Sitzung die Auflösung mit Ende des Monats empfohlen, das Kanzleramt wird dem folgen.\n\nDie Gesamtstaatliche Covid-Krisenkoordination (Gecko) wird früher aufgelöst als geplant: In der heutigen Sitzung des im Kanzleramt angesiedelten Expertengremiums hat sich eine Mehrheit der Mitglieder dafür ausgesprochen, bereits am 31. März - und nicht erst am 30. Juni - die Arbeit \"geordnet\" zu beenden.\n\nGecko habe sich aufgelöst, \"weil die pandemische Entwicklung das zulässt - und wir auch andere Dinge zu tun haben\", sagte General Rudolf Striedinger, der gemeinsam mit der Generaldirektorin für öffentliche Gesundheit, Katharina Reich, Gecko leitet, zur Kleinen Zeitung. Die Expertinnen und Experten aus Medizin, Wissenschaft und Sozialpartnerschaft hätten die Krisenkoordination nebenbei betrieben, erklärte er. Da der Bedarf danach nicht mehr gegeben sei, habe sich im 20-köpfigen Gremium eine \"sehr hohe Zustimmung\" für die vorgezogene Auflösung gefunden.\n\n\"Wir sind nach wie vor felsenfest der Meinung, dass wir die Coro